Einsatz in der Buntbrache am Mettlenbach und am Eggerhübel – Berufkraut entfernt im Juni

Buntbrachen und Blumenwiesen sind wertvolle Rückzugsorte für Wildbienen, Schmetterlinge und seltene Wildpflanzen – besonders in intensiv genutzten Kulturlandschaften. Damit diese Biodiversität erhalten bleibt, ging es auch hier dem einjährigen Berufkraut an die Wurzeln!

Im ersten Jahr ist das Berufkraut noch zart, mit feinen Würzelchen. Wird es geschnitten oder breitet es sich weiter aus, entwickeln sich daraus richtige Stauden mit mehreren Wurzelstöcken. Diese müssen dann mit dem Spaten tief ausgestochen werden, damit man ihnen Frau und Herr wird.

Anfang Juni haben wir in zwei Einsätzen sowohl den Eggerhügel gejätet und sehr spontan das einjährige Berufkraut in der Buntbrache am Mettlenbach entfernt, das sich bereits stark ausgebreitet hatte. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitangepackt und geholfen haben, diesen wichtigen Lebensraum zu bewahren und die Ausbreitung des Neophyten zu verhindern!


Euer Naturschutzverein

Hinterlassen Sie einen Kommentar